Kontakte
Die Begriffe "Via Ferrata" und "Brenta" werden oft in einem Satz genannt. Es bedarf auch keiner besonderen Italienischkentnisse, um die Inhalte einer solchen Zeile zu entschlüsseln. Keine andere Gebirgsgruppe in den Dolomiten kann mit einem so engmaschigen Netz an "Eisenwegen" (Klettersteigen) aufwarten, wie die zur Gänze auf italienischsprachigem Gebiet liegende Brentagruppe.
Der Grund dafür ist die besondere geologische Formation der Brenta mit ihren ausgeprägten Bändern, die oftmals waagrecht durch die steilen und ausgesetzten Wände verlaufen. Über eben diese Bänder wurden die meist nur als einfach bis mittelschwierig eingestuften Klettersteige angelegt, die aufgrund der Steilheit der Wände oft deutlich schwieriger wirken, als sie dann in Wirklichkeit sind. Die einzelnen Klassiker lassen sich perfekt aneinanderderreihen und zu einer erlebnisreichen Durchquerung der Gruppe verbinden. Übernachtet wird dabei in den italienischen Hütten, die wie kleine Oasen mitten in der bizarren Felslandschaft der Brentagruppe wirken.
Für Klettersteigreisen benötigst du eine gute Kondition, eine sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kondition für Gehzeiten von 5-8 Stunden. Klettersteige C-D.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
27.07.25 | 02.08.25 | €1.395,- | €0,- | Buchen |
17.08.25 | 23.08.25 | €1.395,- | €0,- | Buchen |
07.09.25 | 13.09.25 | €1.395,- | €0,- | Buchen |
Tag 1
Anreise und Briefing
Anreise nach Madonna di Campiglio und Aufstieg über die Casinei auf die Tuckett-Hütte. Treffpunkt mit dem Bergführer und der Gruppe um 15:00 an der Talstation.
Tag 2
Der Sosat-Klettersteig
Der erste Klettersteig erwartet uns. Übernachtung auf der Pedrotti-Hütte.
Tag 3
Der Sentiero Brentari Klettersteig
Auf dem Sentiero Brentari Klettersteig zur Agostini-Hütte.
Tag 4
Auf der Via Ferrata Castiglioni
Auf der Via Ferrata Castiglioni zu Bocca d’Ambiez und weiter zur Agostini-Hütte.
Tag 5
Der Bocchette Centrali
Wir klettern auf der Bocchette Centrali zur Alimonta-Hütte und übernachten dort.
Tag 6
Der Klettersteig Bocchette Alte
Auf dem Bocchette Alte zum Rifugio Casinei.
Tag 7
Abschiednehmen von den Brenta-Dolomiten
Absteig zum Ausgangsort im Tal. Gemeinsames Frühstück und Heimreise.
Auto
Über die Brennerautobahn (A22) nach nach Trient und weiter nach Tione di Trento zum Treffpunkt.
Parken
An der Talstation auf dem Parkplatz der Bergbahn Grosté. Kostenpflichtig.
Bahn
Nach Innsbruck über den Brenner nach Franzensfeste. Von hier wirst du abgeholt und zum Treffpunkt gebracht.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Treffpunkt
Am ersten Tag um 15 Uhr am Parkplatz der Bergbahn Grosté.
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Hinweise
Nachhaltigkeit bei Globo Alpin
Wir sehen es daher als Pflicht - nicht als Option - unser Wirken nachhaltig auszurichten.
Dabei folgen wir einen ganzheitlichen Ansatz:
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Für Klettersteigreisen benötigst du eine gute Kondition, eine sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kondition für Gehzeiten von 5-8 Stunden. Klettersteige C-D.
Schwierigkeitsgrad