Geführte Alpenüberquerung mit Hütten - ohne Gepäcktransport
Diese Alpenüberquerung führt uns von Nord nach Süd, vom mystischen Königssee mit der beeindruckenden Ostwand des Watzmanns bis in die Dolomiten, die zum UNESCO-Welterbe gehören und mit ihrem Herzstück, den Drei Zinnen, jeden in ihren Bann ziehen. Wir wandernn durchwandern steile Kare, überqueren hohe Pässe und genießen täglich atemberaubende Gipfelpanoramen – und das in immer wieder anderen Regionen der Alpen. Kurze Transfers an einigen Tagen machen es möglich, verschiedene Gebirgsgruppen zu erleben und innerhalb einer Woche von den Nordalpen ins italienische Flair der Südalpen einzutauchen. Die erfahrenen GoAlpine-Guides holen dich ab und nehmen dich mit in die faszinierende Welt der Berge. Spätestens am zweiten Tag wirst du "geerdet“ sein und den Alltagstrubel hinter dir gelassen haben. Tauche ein in dieses unvergessliche Abenteuer!
Die Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen erfordert Kondition für Gehzeiten von 6 bis 7 Stunden pro Tag. Du musst Aufstiege bis 1.300 Höhenmeter, Abstiege bis 1.150 Höhenmeter sowie Gehstrecken bis 14 km bewältigen. Die Route führt teils durch alpines Gelände mit Schneefeldern oder rutschigem Geröll. Kurze Stellen sind mit Drahtseilen versichert. Deshalb solltest du Bergwandererfahrung haben. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
30.06.25 | 06.07.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
07.07.25 | 13.07.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
14.07.25 | 20.07.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
21.07.25
Noch 1 Gast zur Garantie nötig
|
27.07.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
04.08.25 | 10.08.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
11.08.25 | 17.08.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
18.08.25 | 24.08.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
01.09.25 | 07.09.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
08.09.25 | 14.09.25 | €1.175,- | €0,- | Buchen |
Tag 1
Über den Königssee zum Kärlinger Haus
Wir treffen unseren Guide um 09:00 Uhr an der Touristinformation am Parkplatz Königssee. Anschließend fahren wir mit dem Elektroboot nach St. Bartholomä und lauschen dem obligaten und legendären Echo, welches die Schiffsbesatzung "zaubert". Nach der Landung steigen wir auf durch die steile und sogenannte "Saugasse" immer höher bis zu unserem Ziel, dem Kärlinger Haus.
Tag 2
Durch das Steinerne Meer und zur Trauner Alm
Durch ein riesiges Karsthochplateau, das berühtme Steinerne Meer, geht es heute morgen immer leicht ansteigend zum Riemannhaus, 2.177 m. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast steigen wir steil und etwas ausgesetzt ab hinunter nach Maria Alm im Salzburger Land. Mit dem Taxi fahren wir in das Käfertal, wo wir nach rund 45 Minuten zur total urigen Trauner-Alm aufsteigen, wo wir fast schon herrschaftlich zu Abend essen und nächtigen werden.
Tag 3
Über die Pfandlscharte zum Fuße des Großglockner
Heute geht es in Richtung Großglockner: Zuerst steigen wir über schöne und steile Blumenwiesen und den Pfandlboden auf zur Pfandlscharte (2.663 m), bevor wir das erste Mal einen Blick auf den Großglockner werfen können. Der Anstieg ist zum Schluss recht steil und teilweise weglos über Moränengelände, bevor es westseitig wieder gemächlicher über weite Wiesenhänge hinab zum Glocknerhaus geht. In einem tollen Ambiente im Gastraum mit großen Panormascheiben können wir beim Abendessen immer wieder die fantastische Hochgebirgs-Landschaft bestaunen.
Tag 4
Auf dem Wiener Höhenweg zum Lucknerhütte
Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es zuerst kurz hinunter zum kleinen Gletscher-Stausee und dann wieder aufwärts und später einen ausgesetzten Panoramasteig, einem Teilstück des Wiener Höhenweges, zur Salmhütte. Nach einer Mittagsrast steigen wir weiter steil auf in die Pfortscharte. Auf der anderen Seite geht es wieder steil hinab und bald ist unsere nächste Hütte erkennbar. Die Lucknerhütte ist im Sommer 2016 komplett saniert worden und bietet viel Komfort und tolles Essen.
Tag 5
Über das Villgrater Törl
Nach dem Frühstück steigen wir ab zum Lucknerhaus und fahren weiter mit dem Taxi ins Defreggental. Fast am Talende starten wir unsere heutige Etappe und steigen auf der Strecke einer Winternaturrodelbahn auf zur Vorderen Stalle-Alm. Nach einer gemütlichen Frühstückseinkehr steigen wir auf über schöne Alpenrosenberghänge hinauf zum Gratübergang nach Süden, auf das Villgrater Törl, 2.502 m. Von hier steigen wir 850 Höhenmeter über steile Wiesen hinab zu unserem heutigen Ziel, der Unterstalleralm im hintersten Winkel des Villgratentales. Nach der urigen Brotzeit fahren wir in 10 Minuten zu unserer Unterkunft in Innervillgraten.
Tag 6
Über das Toblacher Pfannhorn nach Südtirol
Eine weitere Kammüberschreitung steht uns bevor. Direkt von unserer schönen Herberge steigen wir auf zum Toblacher Pfannhorn und gehen dann nach einer Gipfelrast hinunter nach Südtirol. Wir steigen über die traumhaft gelegene Bonner Hütte und den neuen Steig durch die Steilkanke unseres zuvor bestiegenen Gipfels ab nach Kandellen und fahren mit einem Taxi bis fast nach Sexten. Eine kurze Fahrt mit dem Bus in das Innerfeldtal schließt sich an und dort am letzten Parkplatz nehmen wir unsere Rucksäcke nochmals auf den Rücken und gehen das kurze Stück in 30 Minuten hinauf zur Dreischusterhütte, wo wir unser letztes gemeinsames Abendessen genießen werden.
Tag 7
Drei Zinnen und Auronzo Hütte - Rückfahrt
Heute steht uns unser letzter Aufstieg bevor. Durch ein schönes und sehr geschichtsträchtiges Hochtal geht es nach Süden hinauf zur Dreizinnenhütte, direkt nordseitig gegenüber der Drei Zinnen. Ein besseres Fotomotiv gibt es kaum! Weiter geht es über den Paternsattel hinunter Zur Lavaredohütte. Hier können wir bei unserer Mittagseinkehr die Kletterer, die sich an der kleinen Zinne versuchen, beobachten. An der Südseite der Drei Zinnen geht es hinüber zu unserem letzten Ziel - der Auronzo Hütte. Mit dem Bustransfer fahren wir zurück zum Königssee und verabschieden uns hier um ca. 18:30 Uhr nach einer sehr abwechslungsreichen Alpenüberquerung.
Bei dieser Alpenüberquerung sind wir mit unserer Gruppe meist allein auf dem Weg unterwegs. Die Tour ist die Alternative und eine Steigerung zur bekannten Alpenüberquerung auf dem E5 und begeistert mit der Ursprünglichkeit der Täler. Jeden Tag wechseln wir in eine anderen Gebirgsgruppe der Alpen und können so die alpine Vielfalt geniessen.
Hinweis: Wir übernachten viermal in Alpenvereinshütten und einmal in einer bewirtschafteten Almhütte. Es sind überwiegend Mehrbettzimmer reserviert. Die Einteilung in der Hütte obliegt jedoch dem Hüttenwirt und richtet sich nach der aktuellen Auslastung. Eine Nacht verbringen wir in einem Gasthof, hier sind wir in Mehrbettzimmern untergebracht, bei Verfügbarkeit vor Ort stehen hier auch Doppelzimmer zur Verfügung.
Auto
Direkt bis zum Parkplatz in Schönau am Königssee.
Parken
Parkmöglichkeiten am Königssee:
Bahn
Bis Bahnhof in Berchtesgaden und weiter mit dem Bus nach Schönau am Königssee.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Rückfahrt
Unser gemeinsamer Rücktransfer von der Auronzohütte zum Königssee startet am letzten Reisetag nach der Wanderung. Die geplante Ankunft am Parkplatz Königssee ist etwa 18:30 Uhr. Aufgrund der Verkehrssituation am jeweiligen Tag kann es zu Verzögerungen oder Routenänderungen kommen. Beachte dies bitte bei der Zeitplanung deiner Weiterreise und plane einen Puffer ein!
Treffpunkt
Du triffst deinen Guide um 09:00 Uhr an der Touristeninformation am Parkplatz Königssee (Seestr. 3, 83471 Schönau am Königssee).
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Hinweise
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Die Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen erfordert Kondition für Gehzeiten von 6 bis 7 Stunden pro Tag. Du musst Aufstiege bis 1.300 Höhenmeter, Abstiege bis 1.150 Höhenmeter sowie Gehstrecken bis 14 km bewältigen. Die Route führt teils durch alpines Gelände mit Schneefeldern oder rutschigem Geröll. Kurze Stellen sind mit Drahtseilen versichert. Deshalb solltest du Bergwandererfahrung haben. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig.
Schwierigkeitsgrad