Ski-Viertausender mit Bergführer in den Walliser Alpen
Erlebe die Faszination des Skibergsteigens in einer der spektakulärsten Regionen der Alpen! Im Licht der Stirnlampen beginnt der Tag, während wir von der Hütte aufbrechen und in die unberührte Gletscherwelt der Monte-Rosa-Gruppe eintauchen. Die ersten Sonnenstrahlen tauchen die Gipfel in goldenes Licht, und nur das Knirschen der Skier begleitet uns durch die Stille. Diese Skidurchquerung von Hütte zu Hütte führt uns in die hochalpine Welt der majestätischen 4000er im Wallis. Innerhalb einer Woche können bis zu acht Gipfel über der magischen Grenze bestiegen werden – eine Herausforderung, die Ausdauer, Technik und Willen fordert: frühes Aufstehen, wechselnde Wetterbedingungen und lange Aufstiege im steilen Gelände. Doch die Mühen lohnen sich! Traumhafte Abfahrten durch wilde Gletscherlandschaften und ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit erwartet uns. Der Monte Rosa – ein Eldorado für Skibergsteiger und unser nächstes Abenteuerziel!
Für die Skidurchquerung Monte Rosa ist vorhandene Erfahrung im Skitourengehen Voraussetzung. Du musst Aufstiege von 1000 bis 1500 Höhenmetern (4 – 5 Stunden Aufstiegszeit) bewältigen, je nach Verhältnissen eventuell auch ein bisschen mehr. Spitzkehren kommen häufig vor. Harscheisen und auch Steigeisen können erforderlich sein. Für die Abfahrten ist eine solide Technik und sicheres, routiniertes Fahrkönnen in allen Schneearten absolute Voraussetzung, auch im Gelände bis 35 Grad Steilheit. Auch selbständiges und sicheres Seitrutschen in Steilstufen muss beherrscht werden.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
27.04.25 | 03.05.25 | €1.495,- | €0,- | Buchen |
Tag 1
Treffpunkt in den Walliser Alpen
In Herbriggen, einem kleinen Bergdorf im Wallis kurz vor Zermatt, treffen wir am späten Nachmittag unseren Bergführer. Nach einem Ausrüstungscheck besprechen wir beim Abendessen den Tourenplan.
Tag 2
Breithorn (4.164 m) – Schwarztor – Schwärzegletscher – Monte Rosa Hütte (2.883 m)
Ein kurzer Transfer bringt uns am Morgen nach Zermatt, mit der Seilbahn geht es weiter bis auf 3.820 m – der Bergstation auf dem Klein Matterhorn. Von hier starten wir den kurzen Aufstieg zu unserem ersten Viertausender, dem 4.163 m hohen Breithorn. Vom Gipfel fahren wir wieder ab und queren ins Schwarztor, wo die Abfahrt über den wild zerrissenen Schwärzegletscher hinunter zum Gornergletscher startet. Nach diesem einmaligen Abfahrtserlebnis wartet auf uns noch der Anstieg zu unserem Etappenziel, der Monte-Rosa-Hütte.
Tag 3
Ludwigshöhe (4.341 m) – Gnifettihütte (3.647 m)
Unser nächstes Ziel über der magischen 4000er Grenze ist der Schnee- und Firngipfel der Ludwigshöhe. Von der Monte-Rosa-Hütte führt uns der Anstieg über den Grenzgletscher, vorbei an hohen Eistürmen und vielen dunklen Gletscherspalten. Vom Gipfel fahren wir dann auf die italienische Seite des Monte-Rosa-Massivs zur Capanna Gnifetti ab, wo wir die nächsten zwei Nächte bleiben.
Tag 4
Vincentpyramide (4.215 m) und Balmenhorn (4.167 m)
Im Herzen des Monte-Rosa-Massiv steht ein ganzer Reigen an Viertausendern dicht an dicht. Die Pyramide Vincent und das Balmenhorn sind die beiden nächstgelegenen zu unserem Hüttenstützpunkt. Nach der langen Tour des Vortages ist der Tag heute etwas weniger fordernd. Zur Vincentpyramide steigen wir über weite Schnee- und Firnhänge auf, zur großen Christusstatue auf dem Felsgipfel des Balmenhorn führt eine kurze versicherte Kletterpassage. Zurück geht es wieder zur Gnifettihütte.
Tag 5
Signalkuppe (4.554 m) – Capanna Regina Margherita – Monte Rosa Hütte (2.883 m)
Heute muss das Wetter passen, die Verhältnisse, unsere Kondition und unser Können. Die Königsetappe unsere Monte-Rosa-Skidurchquerung steht auf dem Programm mit dem Aufstieg zur höchstgelegenen Hütte der Alpen, der auf dem Gipfel der Signalkuppe in 4.554 m Höhe gelegenen Capanna Margherita (im Winter nicht bewirtschaftet). Hier oben liegen uns die Schweizer Alpen fast zu Füßen - bei guter Sicht reicht der Blick am Matterhorn vorbei bis zum Mont Blanc nach Westen und bis zur Bernina im Osten. Vor uns liegen nun über 1.600 Höhenmeter Abfahrt über den eindrucksvollen Grenzgletscher mit seinem Spaltenwirrwarr zurück zur Monte Rosa Hütte.
Tag 6
Adlerpass – Strahlhorn (4.190 m) – Saas-Tal(4.634 m)
Den Gipfel des Strahlhorn und eine daran anschließende Riesenabfahrt über mehr als 2.500 Höhenmeter haben wir uns als würdige Schlussetappe unserer Skidurchquerung vorgenommen. Davor stehen aber die Anstiege zum Stockhornpass und weiter zum Adlerpass, technisch nicht allzu schwierig aber unsere Kondition auf den letzten Metern sicher noch einmal ordentlich fordernd. Nach den Mühen dürfen wir aber zum Lohn einmal mehr das unglaubliche Gipfelpanorama bewundern und dann die nicht enden wollende Abfahrt hinunter ins Saastal genießen. Ein Transfer bringt uns von hier zurück in unser Quartier nach Herbriggen.
Tag 7
Verabschiedung und Heimreise
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von den Walliser Bergen. Verabschiedung und individuelle Heimreise.
Um auf eventuell kurzfristig notwendige Anpassungen des Tourenverlaufs aufgrund der Wetter-, Schnee- und Lawinenverhältnisse flexibel reagieren zu können, sind die Kosten für die Übernachtungen, Seilbahnfahrten & Transfers nicht im Reisepreis inkludiert.
Aufgrund der Wetterbedingungen vor Ort können sich kurzfristig Änderungen im Reiseverlauf und bei den geplanten Unterkünften ergeben. Unser Guide kümmert sich um die Planung und Reservierungen bei entsprechend notwendigen Anpassungen der Tour.
Auto
Direkt nach Herbriggen in das erste Hotel (Schweizer Autobahnmaut).
Parken
Parkmöglichkeit für die Dauer der Reise auf dem Hotelparkplatz am Ortsrand von Herbriggen (kostenpflichtig).
Bahn
Bis Bahnhof Herbriggen.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Treffpunkt
Am Anreisetag um 18:00 Uhr. Die Adresse des ersten Hotels erhältst du mit deinen Reiseunterlagen.
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Sonstiges
Hinweise
Bitte achte unbedingt auf das Gesamtgewicht deines Rucksacks (maximal 10 kg).
Bitte achte darauf, dass deine Ausrüstung die entsprechenden Normen erfüllt.
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Für die Skidurchquerung Monte Rosa ist vorhandene Erfahrung im Skitourengehen Voraussetzung. Du musst Aufstiege von 1000 bis 1500 Höhenmetern (4 – 5 Stunden Aufstiegszeit) bewältigen, je nach Verhältnissen eventuell auch ein bisschen mehr. Spitzkehren kommen häufig vor. Harscheisen und auch Steigeisen können erforderlich sein. Für die Abfahrten ist eine solide Technik und sicheres, routiniertes Fahrkönnen in allen Schneearten absolute Voraussetzung, auch im Gelände bis 35 Grad Steilheit. Auch selbständiges und sicheres Seitrutschen in Steilstufen muss beherrscht werden.
Schwierigkeitsgrad