Kontakte
Individuelle Hüttenwanderung ohne Guide um das Tiroler Stubaital
Der Stubaier Höhenweg in Tirol zählt zu den eindrucksvollsten Hüttentouren der Ostalpen und ist ein echtes Highlight für erfahrene Bergwanderer. Hoch über dem Tiroler Stubaital verbindet dieser anspruchsvolle Höhenweg sieben Hütten auf rund 100 Kilometern – mit atemberaubenden Ausblicken auf schroffe Gipfel, glitzernde Gletscher und tiefe Täler. Zwischen wilden Felsformationen und blühenden Almwiesen führt der Weg auf bis zu 3.000 Meter Seehöhe durch eine urige, teils hochalpine Landschaft.
Diese Hüttenwanderung ist eine sportliche Herausforderung und ist ein echtes Naturerlebnis. Wer sich auf das Abenteuer einlässt, wird nicht nur mit spektakulären Panoramen, sondern auch mit der herzlichen Gastfreundschaft der Tiroler Berghütten belohnt.
Diese etwas kürzere Variante des Stubaier Höhenwegs ist eine anspruchsvolle Bergtour für erfahrene Bergwanderer: Die Strecke geht in acht Tagen über rund 60 Kilometer und du überwindest über 5.000 Höhenmeter. Du musst Aufstiege bis 1.100 Höhenmeter, Abstiege bis 1.000 Höhenmeter sowie Gehstrecken bis 13 km bewältigen. Die Route führt durch hochalpines Gelände mit Schneefeldern oder rutschigem Geröll. Es gibt auch längere mit Drahtseilen versicherte Wege und Stahltritte und -Stifte. Deshalb solltest unbedingt du Bergwandererfahrung haben. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig. Da es sich um eine individuelle Tour handelt, solltest du auch mit einer Wanderkarte umgehen und orientieren können. Wenn es dir doch zu anspruchsvoll wird oder das Wetter zu schlecht ist, kannst du von allen Hütte ins Tal absteigen und mit dem Bus zum Ausgangsort fahren.
Karten: Aktuelle AV Karten der Region: 32/1 Stubaier Alpen/Hochstubai.
Schwierigkeitsgrad
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
29.06.25 | 06.07.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
06.07.25 | 13.07.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
13.07.25 | 20.07.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
20.07.25 | 27.07.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
27.07.25 | 03.08.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
03.08.25 | 10.08.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
10.08.25 | 17.08.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
17.08.25 | 24.08.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
24.08.25 | 31.08.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
31.08.25 | 07.09.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
07.09.25 | 14.09.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
14.09.25 | 21.09.25 | €725,- | €0,- | Ausgebucht |
Tag 1
Aufstieg von Seduck zur Franz-Senn-Hütte
Du reist nach Neustift im Stubaital an und steigst in kurzer Zeit von der Oberrissalm zur Franz-Senn-Hütte auf (ca. 2 Stunden Gehzeit). Alternativ nimmst du die längere Variante von Seduck zur Franz-Senn-Hütte. Die Anfahrt zur Oberissalm oder Seduck bewältigst du mit einem Taxi. Entweder vom Parkplatz in Neder oder aus der Ortsmitte Neustift. Bitte plane so, dass du um 17 Uhr in der Hütte ankommst. Zur Anreise mit dem PKW oder der Bahn findest du Hinweise unter "Leistungen & Details“.
Tag 2
Hinein in die Stubaier Bergwelt und zur Neuen Regensburger Hütte
Am zweiten Tag geht es richtig los. Du wanderst auf einer der schönsten Etappen der Tour zur Neuen Regensburger Hütte. Ein Highlight der Tour ist die Aussicht vom Basslerjoch auf den Stubaier Hauptkamm. Von der Franz-Senn-Hütte geht es zunächst talaufwärts ins Kuhgschwetz. Du steigst über eine erste Steilstufe hinauf zum Platzenturm. Nun geht es leicht absteigend in die obere Platzengrube, die du am östlichen Rand querst. Auf steilen Serpentinen geht es rasch in die Höhe, anschließend folgt eine lange Rechtsquerung zum Schrimmennieder. Nemm dir unbedingt Zeit und genieße die Aussicht vom Basslerjoch auf den Stubaier Hauptkamm. Weiter geht es in vielen Kehren hinunter auf den Querweg, der von der Milderaunalm zur Neuen Regensburger Hütte führt.
Tag 3
Durch die Wilde Grube zur Dresdner Hütte
Heute wirst du dich der beeindruckenden Gletscherlandschaft der Stubaier Alpen immer weiter annähern. Von der Neue Regensburger Hütte geht es zunächst Tal einwärts und dann ansteigend Richtung Falbesoner See. Noch vor Erreichen des Sees quert der Weg unterhalb des Hochmoosferners das Tal und führt dich zum steilen Anstieg auf den Grawagrubennieder. Von dort wanderst du unter der Zunge des Grawawandferners vorbei und querst von Felsrippen durchbrochene Hänge. Der Weg führt dich nun unterhalb des Mutterberger Sees vorbei und absteigend in den unteren Boden der Glamersgrube. Auf einem Gegenanstieg geht es durch die Wilde Grube, der Talabfahrt des Stubaier Gletscher Skigebietes, in einen Sattel und weiter hinab zur Dresdner Hütte.
Tag 4
Über das Peiljoch zu "blauen Lacke" und zur Sulzenau Hütte
Die heute Etappe ist etwas kürzer. Bei gutem Wetter lohnt sich ein Abstecher zur "blauen Lacke“, einem der Schauplätze des Wilde Wasser Weges im Stubai. Der Moränensee erhält durch das Gletscherwasser eine ausgeprägte blau-türkise Färbung. Von der Dresdner Hütte ausgehend steigst du etwas ab und überquerst die Brücke des Fernaubachs und steigst steil durch Geröllhalden und mit Seilversicherungen bis zum Peiljoch auf, einem echten Kraftplatz der Alpen mit zahlreichen Steinmännchen. Der Abstieg erfolgt über einige Serpentinen und dann über die Eismoräne des Sulzenaugletschers zur Sulzenau Hütte.
Tag 5
Zum größten See der Stubaier Alpen zur Nürnberger Hütte
Für viele Wanderer auf dem Stubaier Höhenweg ist die heutige Etappe, die landschaftlich schönste des Rundwanderweges. Von grünen Bergwiesen mit rauschenden Bächen, über Steinfelder mit ruhigen Bergseen bis hin zu schneeweißen Gletschergiganten ist alles dabei. Der Weg führt zunächst in östlicher Richtung hinauf zum Grünausee, dem größten See der Stubaier Alpen. Vorbei an kleineren Bergseen vorbei geht es bergauf Richtung Nordosten über das Niederl und mit einigen Drahtseilversicherungen absteigend zur Nürnberger Hütte.
Tag 6
Durch das "Paradies" zur Bremer Hütte
Heute erlebst du eindrucksvoll den gestaltenden Einfluss der Gletscher auf die Landschaft und die Gesteinsformationen. Die einmalige Hochgebirgslandschaft wird dich begeistern. Nicht umsonst wird ein Teil dieser Etappe als "Paradies“ bezeichnet. Der Weg beginnt an der Nürnberger Hütte und führt über ausgedehnte Gletscherschliffplatten abfallend zum Langetalbach und dort über eine Brücke. Auf der anderen Talseite geht der Weg flach weiter und, eine kleine Steilstufe überwindend Tal auswärts. Nun führt dich der Wanderweg über Platten wieder hinauf, bis du das sogenannte "Paradies“ erreichst. Genieße die Panoramablicke bevor es auf dem Höhenweg wieder hinauf, zur 2.754m hoch gelegene Zollhütte am Simmingjöchl geht. Vom Jöchl steigst du anfangs steil und dann immer flacher werdend zur Bremer Hütte ab.
Tag 7
Die Königsetappe von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte
Die letzte und auch schwierigste Etappe des Stubaier Höheweges liegt nun vor dir. Der Übergang von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte zählt zu den anspruchsvollsten Etappen des Stubaier Höhenweges. Hier wird der Stubaier Höhenweg wird seiner Einstufung als hochalpinen Hüttentour gerecht und diese Etappe ist auch für geübte Bergwanderer eine "Schönwetter- Route“. Bitte erkundige dich beim Hüttenwirt nach dem Wetter für diesen Tag. Wird das Wetter zu schlecht, verlängere deinen Aufenthalt auf der Bremer Hütte direkt beim Hüttenwirt oder steige von der Bremer Hütte in das Gschnitztal ab und fahre von dort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Ausgangsort ins Stubaital.
Der Weg führt dich von der Bremer Hütte zunächst abwärts durch einen kurzen, mit Seil und Steigbügel gut gesicherten Kamin über den Lauterer See. Alternativ nimmst du den etwas leichteren "Normalweg“ mit Abstieg unter der Materialseilbahn. Diese beiden Wege führen zunächst mit leichtem und dann steilerem Anstieg auf das Trauljöchl. Von dort steigst du über Blockwerk durch die große Traulgrube. Dann führt ein seilversicherter Aufstieg über die Wasenwand zur Pramarspitze. Weiter geht es durch die Glättegrube und mit einem erneuten Gegenanstieg auf den Sendesgrat. Am Fuße des mächtigen Habichts geht es immer leicht abwärts, vorbei am Alfaier See zur Innsbrucker Hütte.
Tag 8
Abstieg von der Innsbrucker Hütte in das Pinnistal
Heute steigst du von der Innsbrucker Hütte in Richtung Pinnistal zur Karalm ab. Von hier nimmst du den Pinnistal-Shuttle zurück in das Stubaital, entweder nach Neustift (ca. 40 Minuten Fahrzeit) oder zu dem geparkten Auto am Parkplatz Zegger in Neder (ca. 30 Minuten Fahrzeit). Fahrpläne und Preise findest du hier: https://www.taxi-stubai.at/pinnis-shuttle/. Eine beeindruckende Hüttenwanderung im Tiroler Stubaital liegt hinter dir.
Hinweise: Denke an Bargeld für die Zusatzkosten auf den Hütten und ggf. für Einkauf deiner Brotzeit für den Mittag, die du für die langen Tagesetappen am Morgen in der Hütten mitnehmen solltest.
Hinweise: Es sind Mehrbettzimmer reserviert. Die Einteilung in der Hütte obliegt jedoch dem Hüttenwirt und richtet sich nach der aktuellen Auslastung. Es kann sein, dass die Unterbringung im Lager stattfindet.
Karte: Bitte kaufe dir unbedingt die erforderliche Karte des Alpenvereins: Karte 32/1 Stubaier Alpen/Hochstubai € 11,50.
Auto
Direkt ins Stubaital nach Neder zum Parkplatz Zegger/Pinnistal-Parkplatz.
Parken
Auf dem Parkplatz Zegger in Neder im Stubaital. Vom Parkplatz aus rufe oder bestelle dir ein Taxi, das dich nach Seduck im Oberntal bringt. Hier kannst du ein Taxi vorbestellen bzw. kontaktieren. Die Preis variieren. Rechne mit ca. € 40,- für die Fahrt.
Bahn
Mit der Bahn nach Innsbruck und weiter mit dem Bus nach Neustift im Stubaital. Von der Ortsmitte Neustift aus rufe dir ein Taxi, das dich nach Seduck im Oberntal bringt. Hier kannst du ein Taxi vorbestellen bzw. kontaktieren.
Rückreise
Du steigst am Tag 8 von der Innsbrucker Hütte zur Karalm ab. Von dort fährt ein regelmäßiger Taxitransfer zum Parkplatz in Neder und weiter nach Neustift. Hier findest du den Fahrplan und die Preise.
Informationen zur Anreise mit Bahn & Bus
Treffpunkt
Bei dieser individuellen Tour gibt es keinen vorgegeben Treffpunkt. Plane bitte zeitlich so, dass du die Hütte am ersten Tag spätestens um 17:00 Uhr zum Einchecken erreichst.
Einreiseinformationen
Ausrüstung
Bekleidung
Zusätzliches
Hinweis
Dein Rucksack sollte nicht mehr als 10kg wiegen. Bitte achte auf gut gepflegte und hochwertige Ausrüstung für hochalpine Bedingungen.
Unsere Reisen werden 100% nachhaltig konzipiert
Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, nach dem wir unsere Reisen entwickeln. Es werden dabei Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtsaspekte berücksichtigt. Jede unserer Reisen wird nach diesen Kriterien betrachtet und alle Leistungen werden danach ausgewählt.
So erreichen wir, dass 100% unserer Reisen von Anfang an nachhaltig konzipiert werden.
Unsere Reisen werden zu 100% CO2 kompensiert
Jede Reise hinterlässt Spuren in der Umwelt. Trotz nachhaltig konzipierter Reisen bleibt ein CO2-Fußabdruck zurück. Diesen ökologischen Impakt berechnen wir, weisen ihn transparent zu jeder Reise aus.
Die nicht vermeidbaren CO2 Belastungen werden zu 100% über unseren Partner atmosfair kompensiert.
Leiste deinen Beitrag
Wir nehmen Umweltschutz ernst. Auch du kannst bei Buchung einen freiwilligen Beitrag dazu leisten. Wir arbeiten mit betterplace.org zusammen und stellen so sicher,
dass deine geleisteten Beträge direkt in ausgewählten Umweltschutzprojekten ankommen.
Tipps zum klimafreundlichen Reisen
Häufig scheitern diejenigen, die umweltbewusst reisen möchten, an der unzureichenden Information oder an der überwältigenden Vielfalt an Ratschlägen und zu wenig Hintergrundwissen.
Dabei ist es im Grunde genommen recht simpel. Entdeckt man die Freude daran, neue Destinationen und alternative Reiseformen auszuprobieren, wird man feststellen, dass klimafreundliches Reisen eher eine Bereicherung als ein Verzicht ist.
Bei atmosfair findest du viele hilfreiche Tipps zum klimafreundlichen Reisen.
Diese etwas kürzere Variante des Stubaier Höhenwegs ist eine anspruchsvolle Bergtour für erfahrene Bergwanderer: Die Strecke geht in acht Tagen über rund 60 Kilometer und du überwindest über 5.000 Höhenmeter. Du musst Aufstiege bis 1.100 Höhenmeter, Abstiege bis 1.000 Höhenmeter sowie Gehstrecken bis 13 km bewältigen. Die Route führt durch hochalpines Gelände mit Schneefeldern oder rutschigem Geröll. Es gibt auch längere mit Drahtseilen versicherte Wege und Stahltritte und -Stifte. Deshalb solltest unbedingt du Bergwandererfahrung haben. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig. Da es sich um eine individuelle Tour handelt, solltest du auch mit einer Wanderkarte umgehen und orientieren können. Wenn es dir doch zu anspruchsvoll wird oder das Wetter zu schlecht ist, kannst du von allen Hütte ins Tal absteigen und mit dem Bus zum Ausgangsort fahren.
Karten: Aktuelle AV Karten der Region: 32/1 Stubaier Alpen/Hochstubai.
Schwierigkeitsgrad